MultiRoute Go! – Warum Gehfolgenberechnungen manchmal fehlschlagen und wie Sie Fehler schneller erkennen
Manchmal kommt es vor, dass Gehfolgenberechnungen in MultiRoute Go! fehlschlagen. Das klingt zunächst nach einem technischen Problem, hat aber oft ganz logische Gründe. Typische Ursachen sind zum Beispiel:
- Es sind keine Abos vorhanden, Sie haben aber die Aboberechnung aktiviert.
- Ihr Verteilbezirk enthält nur eine Adresse, sodass keine Route berechnet werden kann.
Häufige Ursachen: Fehler in OSM-Daten
Sehr oft hängen die Probleme nicht mit MultiRoute Go! selbst zusammen, sondern mit den zugrunde liegenden OSM-Daten (OpenStreetMap). Beispiele:
- Falsch gesetzte Sperren – es wird eine Straße blockiert, die eigentlich befahrbar oder begehbar ist.
- Fehlerhafte Einbahnstraßen-Attribute – eine Straße ist nur in eine Richtung freigegeben, obwohl das in der Realität nicht stimmt oder vielleicht ist auch nur die falsche Richtung angegeben.
- Fehlende Anbindungen ans Straßennetz – einzelne Straßenabschnitte sind nicht mit dem restlichen Netzwerk verbunden. Dadurch entstehen kleine „Inseln“, die von außen nicht erreichbar sind.
Neue Lösung: Routing-Debug-Infos direkt im Tool
Damit Sie solche Fehler künftig leichter selbst identifizieren können, haben wir in MultiRoute Go! zwei neue Layer eingebaut.
Diese finden Sie rechts im Menü:
- Routing Debuginfo Fuß
- Routing Debuginfo Kfz
Mit diesen Ebenen können Sie sich direkt anzeigen lassen, wo es aufgrund fehlerhafter OSM-Daten zu Routingproblemen kommt.
Fazit: Mehr Transparenz und effizientere Arbeit
Dank der neuen Debug-Layer wird es für Sie deutlich einfacher, die Ursachen von fehlgeschlagenen Gehfolgenberechnungen zu erkennen. So sparen Sie Zeit, vermeiden unnötige Fehlersuchen und können bei Bedarf sogar selbst zur Verbesserung der OSM-Daten beitragen.
➡️ Probieren Sie die neuen Layer gleich aus – und machen Sie Ihre Arbeit mit MultiRoute Go! noch effizienter!